Schimmel im Haus? Gerne!

Schimmel im Haus? Da sagen wir doch: Gerne!
Schimmelpilze sind normalerweise bekannt dafür, dass sie Probleme wie Schimmelbefall und Gesundheitsrisiken verursachen können. Allerdings gibt es auch eine interessante und innovative Verwendung für Schimmelpilze: Wärmedämmung.
In der Tat gibt es bereits einige Unternehmen, die Schimmelpilze als ökologische Alternative zu herkömmlichen Wärmedämmstoffen wie Polystyrol und Mineralwolle verwenden. Das Konzept basiert auf dem natürlichen Wachstum von Pilzen, die in der Lage sind, organische Materialien abzubauen und daraus Zellulose zu produzieren. Diese Zellulose ist ein natürliches Polymer, das eine ausgezeichnete thermische Isolierung bietet.
Die Schimmelpilz-Wärmedämmung wird durch das Kultivieren von Pilzkulturen in einer speziellen Umgebung hergestellt. Hierbei werden organische Abfallprodukte wie Holzspäne oder Landwirtschaftsabfälle mit den Pilzsporen vermischt, um die Wachstumsbedingungen für die Schimmelpilze zu schaffen. Im Laufe der Zeit bilden die Pilze ein Netzwerk aus feinen Fäden, das die organischen Materialien zusammenhält und in eine kompakte, aber dennoch flexible Masse verwandelt.
Der Vorteil dieser Schimmelpilz-Wärmedämmung ist, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Materialien sehr umweltfreundlich und nachhaltig ist. Der gesamte Herstellungsprozess verbraucht nur wenig Energie und es fallen keine schädlichen Abfälle an. Darüber hinaus ist das Endprodukt biologisch abbaubar und kann auf natürliche Weise entsorgt werden.
Ein weiterer Vorteil von Schimmelpilz-Wärmedämmungen ist ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben. Im Gegensatz zu synthetischen Materialien können sie Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und sie bei Bedarf wieder abgeben, was dazu beitragen kann, ein gesundes Raumklima zu schaffen und Schimmelbildung zu vermeiden.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen. Schimmelpilz-Wärmedämmungen sind im Vergleich zu herkömmlichen Wärmedämmungen teurer und erfordern eine längere Herstellungszeit. Außerdem ist ihre Haltbarkeit und Resistenz gegen Feuer und Schädlinge nicht so gut wie bei herkömmlichen Materialien.
Trotzdem gibt es ein wachsendes Interesse an Schimmelpilz-Wärmedämmungen, da sie als nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Materialien angesehen werden. Die Zukunft wird zeigen, ob diese innovative Technologie eine breitere Akzeptanz finden wird und ob sie in der Lage ist, den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu reduzieren.
Quellen:
„Fungi as a promising source of sustainable and eco-friendly insulation materials: A review“ von Nazanin Saeidi, et al. in Renewable and Sustainable Energy Reviews, 2020. (https://doi.org/10.1016/j.rser.2020.110155)
„Mushroom insulation: could it be the future of sustainable building materials?“ von Sophia Lepore in The Guardian, 2020. (https://www.theguardian.com/sustainable-business/2020/nov/24/mushroom-insulation-could-it-be-the-future-of-sustainable-building-materials)
„Fungi-based insulation could be the key to sustainable building“ von Eleanor Lawrie in Dezeen, 2020. (https://www.dezeen.com/2020/08/18/fungi-based-insulation-sustainable-building-materials/)
„A Mycologist’s Dream: Using Fungi as Green Insulation“ von Matt Power in Green Builder Media, 2018. (https://www.greenbuildermedia.com/blog/a-mycologists-dream-using-fungi-as-green-insulation)
„Pilz als Dämmstoff: Schimmel als Rettung für die Umwelt?“ von Carolin Wahnbaeck in Die Zeit, 2021. (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-01/pilze-daemmstoff-schimmel-umwelt)
„Schimmel im Haus: Pilz als ökologischer Dämmstoff“ von Nicole Rank in Deutschlandfunk Kultur, 2021. (https://www.deutschlandfunkkultur.de/schimmel-im-haus-pilz-als-oekologischer-daemmstoff-100.html)
„Pilze als Dämmmaterial: Schimmelpilze sorgen für behagliche Wärme“ von Maximilian Nowroth in Süddeutsche Zeitung, 2020. (https://www.sueddeutsche.de/wohnen/daemmung-pilze-1.4990276)
„Ein Dämmstoff aus Pilzen“ von Franziska Türk in WirtschaftsWoche, 2017. (https://www.wiwo.de/technologie/forschung/nachhaltiges-bauen-ein-daemmstoff-aus-pilzen/20108380.html)
Diese Quellen bieten detaillierte Informationen darüber, wie Schimmelpilze als Wärmedämmung hergestellt werden, ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen Materialien und ihre potenzielle Bedeutung für die Schaffung nachhaltiger und umweltfreundlicher Bauweisen.
Foto von Bruno Figueiredo auf Unsplash
Mehr solcher Themen?
Klicke auf die untenstehenden Schlagworte oder scrolle durch meine gesamte Blog-Seite.
Viel Spaß beim Lesen.

