WORK
Im Zuge meines Studiums sowie meiner wissenschaftlichen Tätigkeit am Lehrstuhl für Baukonstruktion an der MSA Münster School of Architecture und der Zusammenarbeit mit meinen lieben Architekten-Kollegen, habe ich nachfolgend einige ausgewählte Research-Themen und Publikationen für Sie kompakt bereitgestellt. Hier erfahren Sie außerdem mehr über mich.

10
Climate Responsive Architecture
Parameters
Das Klima auf unserem gemeinsamen „Raumschiff Erde“ verändert sich drastisch. Da die Weltbevölkerung die 8-Milliarden-Marke überschritten hat und die ständig zunehmenden landwirtschaftlichen, industriellen und kommerziellen Aktivitäten unsere natürlichen Ressourcen belasten, befinden wir uns auf jeden Fall im Zentrum radikaler Veränderungen. Jeder Winkel der Erde ist von der Umweltverschmutzung betroffen. Akademiker aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Stadtplanung können sich dieser Realität nicht mehr entziehen. Wir sind aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen, die über unseren „individuellen“ Horizont hinausgeht. Die Welt ist zu groß für einen Kopf. Sie ist viel zu groß für einen dösenden Kopf, der nicht sehen will, was jenseits der Türschwelle geschieht. Das Buch beschreibt die nötigen Maßnahmen in den zehn Kategorien Geografie, Topografie, Ökologie, Technologie, Volumen, Energie, Hülle, Zonierung, Material, Lüftung. Besuchen Sie außerdem www.climatehub.online und lassen Sie sich von einer faszinierenden Datenbank ökologischer und nachhaltiger Architektur inspirieren.
329 Seiten – Prof. Architekt J. Reichardt – Marius Klöpper – Jan Goldbach – Ilka Drixelius

Licht und Schatten –
Parameter für eine klimagerechte Architektur
Immer größerer und schnellerer Konsum – bis ins Unendliche. Kriege um Rohstoffe, Naturkatastrophen oder Viren, die die ganze Welt lahmlegen, scheinen Ergebnisse unseres globalen Handelns zu sein.
Auch in der Architektur hat dieses Phänomen schon lange Einzug gehalten. Mit einem Großteil der CO2-Emissionen ist der Bausektor an vielen Umweltschäden direkt beteiligt. Zeit, dies zu ändern, denn die Verantwortung für unsere gebaute Umwelt hört nicht mit der Fertigstellung eines Gebäudes auf – sie fängt dort erst richtig an. Im Laufe eines Gebäudelebens muss viel Energie aufgewendet werden, um dieses stetig mit Wärme, Kälte und Strom bewirtschaften zu können.
In dieser Arbeit wird untersucht, welchen Einfluss das Vorhandensein, aber auch das Fernbleiben der Sonne auf den Lebenszyklus eines Wohngebäudes hat. Es werden die Grundlagen der passiven Solarnutzung und der damit verbundenen Möglichkeit der geringeren Verwendung von Gebäudetechnik dargestellt. Es geht auch um die richtige Standortwahl, wo welches Klima herrscht und welche Vor- und Nachteile daraus zu schließen sind. Außerdem wird sowohl ein Fokus auf den Menschen und seine notwendige Behaglichkeit gelegt, als auch auf die Energie, die ein Gebäude in vielen Regionen dieser Erde dennoch Jahr für Jahr benötigt. Es wird aufgezeigt, mit welchen Methoden man sich vor der Sonne schützen kann und wie man sie gleichzeitig mit intelligenten Systemen nutzt.
Als Ergebnis verschiedener Case Studies die sich mit dem Verändern von ausgewählten Elementen beschäftigen, münden die Erkenntnisse in zwölf aufeinander folgenden Parametern, die schließlich nötig sind, um eine klimagerechte Architektur unter der Berücksichtigung des Lichts und des Schattens zu entwerfen und den Planeten Erde wieder nachhaltig bewohn- und erlebbar zu machen. Für die Menschheit, für den Planeten.
195 Seiten – Marius Klöpper